Beratung zur Feuerwehrbedarfsplanung
Externe Bedarfsplanung für kontinuierliche Effizienz
Die nächste Fortschreibung Ihrer Bedarfsplanung steht an? Wir unterstützen Sie bei der Feuerwehrbedarfsplanung und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Wir bieten die Digitalisierung Ihrer Feuerwehr für effiziente, tagesaktuelle Bedarfsplanung – und das bei bis zu 95% weniger Arbeitsaufwand.
Externe Moderation und Analysen für spezielle Fragestellungen, die über die Funktionen unserer Standardsoftware hinausgehen.
Optimale Standortkonzepte unter Berücksichtigung von Budget, Wohnorten der Mitgliedern, Einsatzschwerpunkten und Fahrtzeiten.
Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Aufgabenbereich. Machen Sie alle strategischen und operativen Analysen an einem Ort.
Simulation und Überprüfung von Fahrzeugtechnologie vor der Anschaffung für optimale Leistung.
Die nächste Fortschreibung Ihrer Bedarfsplanung steht an? Wir unterstützen Sie bei der Feuerwehrbedarfsplanung und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Zusätzlich fördern wir die Digitalisierung Ihrer Feuerwehr für effizientere Planung. Premergency ermöglicht tagesaktuelle Bedarfsplanung, komplett digital – und das bei bis zu 95% weniger Arbeitsaufwand.
Externe Moderation und Analysen für spezielle Fragestellungen, die über die Funktionen unserer Standardsoftware hinausgehen.
Optimale Standortkonzepte unter Berücksichtigung von Budget, Wohnorten der Mitgliedern, Einsatzschwerpunkten und Fahrtzeiten.
Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Aufgabenbereich. Machen Sie alle strategischen und operativen Analysen an einem Ort.
Simulation und Überprüfung von Fahrzeugtechnologie vor der Anschaffung für optimale Leistung.
Zur Beratung in der Feuerwehrbedarfsplanung und der operativen Steuerung stellen wir Ihnen gerne neben der Analyseplattform Premergency auch hochqualifizierte Unternehmensberater zur Seite.
Wir begleiten Ihre Veränderungsprozesse sowohl analytisch und strategisch als auch moderierend um Ihren Umsetzungserfolg zu garantieren. Zu unseren Leistungen gehören u.a.
Unser Team besteht sowohl aus Beratern mit feuerwehrtechnischem oder rettungsdienstlichem Hintergrund als auch aus Juristen, Betriebswirten und Datenwissenschaftlern (Physik, Mathematik, Informatik).
Wir beraten Rettungsdienste und Feuerwehren bei der Bedarfsplanung. Unser Angebot richtet sich sowohl an Freiwillige Feuerwehren, Rettungsdienstbedarfsträger, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren. Im Bereich Werkbrandschutz sind wir in allen Branchen aktiv (z.B. Chemie, Pharma, Rohstoffe, Verkehr). Die Kompetenzen unserer Berater bilden das Fundament unserer Software Premergency.
Wenn Sie bereits einmal eine Fortschreibung erstellen mussten, wissen Sie: Für die risikoorientierte bzw. szenarioorientierte Bedarfsplanung bei Feuerwehr und Rettungsdienst sind ein wirksames Controlling und aussagekräftige Kennzahlen unabdingbar.
Wir beraten Sie gerne in der Analyse von Risiko- und Wertetreibern. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines für Feuerwehr und Rettungsdienst geeigneten Kennzahlensystems (KPIs) und beim technischen Rollout.
Wir unterstützen Sie mit unserer Software Premergency bei die automatische Erstellung von Gefährdungsanalysen.
Durch eine Internet-basierte Schnittstelle entfällt der mühsame Abgleich von Excel-Tabellen. Wir importieren Ihre Objektdaten und unterstützen Sie bei der interaktiven Einsatzvorplanung mittels Einsatzszenarien und Gefährdungsanalysen. Dies ermöglicht eine automatisierte Datenauswertung aus der Sie täglich Handlungsempfehlungen ableiten können. Statt Bedarfsplanung im 5-Jahres-Rhythmus erhalten Sie eine kontinuierliche und tagesaktuelle Einsatzvorplanung.
Wir verfügen über langjähriges und umfangreiches Knowhow in der Analyse von Standorten für BOS. Die Fragestellungen reichen von Alternativstandorten im Rahmen von Neubauprojekten über die Konsolidierung von Standorten für mehr Schlagkraft bis zur Überprüfung und Plausibilisierung vorhandener Standorte.
Durch unsere szenariobasierte Gefährdungsbeurteilung verbinden wir analytisch Einsatzdaten, Gefährdungspotential und Standorte bzw. Wohnorte FF für ein optimales Standortkonzept.
Basierend auf Einsatzdaten können wir Fahrtzeiten und Geschwindigkeitsprofile für Fahrten mit Sondersignal ableiten. Diese unterscheiden sich erheblich von Auswertungen mit einem normalen Routenplaner. Zum Einsatz kommen hierbei einerseits Messungen über GPS bei Einsatzfahrten, als auch Daten des Einsatzleitrechners.
Für die Optimierung Ihrer Fahrzeugtechnik können wir vor Beschaffung ebenfalls Fahrtzeitsimulationen durchführen. So können besonders sprintstarke Fahrzeuge in ihrem Nutzen überprüft werden. Ebenfalls bieten wir die Simulation von Fahrtzeitisochronen in Kombination mit verkehrstechnischen Lösungen wie z.B. Ampelvorrangschaltungen an.
Dies lohnt sich für topographisch anspruchsvolle Kommunalgebiete, Kommunalgebiete mit starkem Verkehrsaufkommen als auch für Sonderlöschkonzepte im Werksverkehr oder auf Flughäfen. Wir unterstützen Sie dabei Anfahrtswege im Stadt- oder Werkgelände zu optimieren und zu standardisieren.
So können Sie den Nutzen von teurer Technologie vor der Beschaffung beurteilen und ggf. noch ändern.
Die heutige Infrastruktur der Feuerwehren ist oftmals aus den 1960er und 1970er Jahren erwachsen und in den 1990er Jahren modernisiert worden. Das damalige Raumprogramm spiegelt oftmals nicht die Anforderungen an Gesundheitsschutz und moderne Werkstätten wider.
Wir bieten eine nahtlose Bedarfsplanung zwischen Bestandsimmobilien, einer Optimierung der Standortstruktur unter Einbeziehung der Städteplanung und des benötigten Raumprogramms.
Das von uns gemeinsam mit Ihnen und Architekten erstellte Raumprogramm und die Kostenschätzung legen den Grundstein für eine verantwortungsvolle Standortstruktur und ein passgenaues Modernisierungsprogramm.
Wir bieten Ihnen die Erstellung von Warnkonzepten für die Warnung der Bevölkerung im Rahmen der Einsatzvorplanung an. Wir erarbeiten mit Ihnen realistische Gefährdungs- und Ausbreitungsszenarien. Unsere Berechnungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung empfehlen die zu verwendende Technik wie stationäre Sirenen oder die Anzahl mobiler Warnfahrzeuge.
Operativ entlasten unsere Konzepte Ihre Einsatzdurchführung aufgrund vorgeplanter Warnbezirke und Routenführung.
Die Tages- und Nachtverfügbarkeit von Mitgliedern sollte Bestandteil jedes Feuerwehrbedarfsplans sein. Mithilfe unserer Analyseplattform Premergency und Zusatzgeräten am Standort erfassen wir die Tagesverfügbarkeit Ihrer Mitglieder in Echtzeit und datenschutzkonform.
Eine aufwendige Auswertung von Anwesenheitslisten kann somit vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die technische Auswertung der Verfügbarkeit am Ort kein Einsatz vorliegen muss. Dies hilft gerade bei der Einschätzung der Personalverfügbarkeit bei ehrenamtlichen Einheiten mit geringem Einsatzaufkommen.